Willkommen beim Imkerverein Verden e.V.
Sie sind hier: Startseite
-
Technisch notwendige Cookies
immer aktivUnsere Website verwendet Cookies, um grundlegende Funktionen anbieten zu können. Ohne diese Cookies würde unserer Seite nicht funktionieren, daher sind sie immer aktiv.
-
YouTube-Video
aktiv nicht aktivMit dieser Funktion können Sie unsere Videos, die wir auf der Plattform „YouTube“ vorhalten, direkt auf unserer Seite anschauen. Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können keine YouTube-Videos mehr auf unserer Seite angezeigt werden.
YouTube Video: Imkern ist ein schönes Hobby - bitte den YouTube Cookie aktivieren - Danke
Unsere neuen Kurse und andere Angebote direkt buchbar auf unserer Homepage
-
Imker werden im Frühjahr 2022
In diesem Kurs des Imkerverein Verden e.V. bieten wir Ihnen einen fundierten und umfassenden Einstieg in das tolle Hobby der Imkerei.
Hier geht es zum Kurs -
Alles Biene oder Was? Der nächste Kurs findet im Sommer 2022 statt
Dieser Kurs mit drei Tagen an zwei Wochenenden vermittelt Kenntnisse und Grundwissen über Honigbienen und Wildbienen, den ersten Einblick in die Imkerei und Einblicke in sinnvolle Hilfsangebote für Wildbienen in den Gemeinden und Hausgärten gefördert werden können. Dieser Kurs ist interessant für alle, die einfach mehr verstehen wollen vom Leben der Bienen, ihren Bedrohungen, ihren Fördermöglichkeiten und ihrem Nutzen.
Hier geht es zum Kurs -
-
Sie haben gute Vorsätze fürs neue Jahr?! Setzen Sie sie gleich um mit einer Spende für den Imkerverein Verden!
Spenden Sie für das Hirtenhaus
Das Hirtenhaus dient der Ausbildung für:
• Kindergarten- und Schulkinder - um sie an die Natur heran zu führen
• In Kooperationen mit Schulen - Arbeitsgemeinschaften zur Imkerei anzubieten
• Jungimker auszubilden
• Unternehmen zu animieren, eigene Bienenvölker zu halten
• Für Blühstreifen und naturbelassene Feldränder zu werben
• Über die Bedeutung der Biene als Nutztier mit hohem Bestäubungswert aufzuklären. -
Bienenvölker betreuen
Mit diesem optionalen Programm des Imkervereins Verden e.V. bieten wir Ihnen eine längerfristige Betreuung über ein oder zwei Jahre an.
Unsere Projekte
-
Arbeitsgruppe zur Erweiterung der Homepage
Die neue Homepage ist auf einen modernen und frischen Ausdruck gebracht worden und sollte möglichst allen gefallen. Es fehlen noch sehr viele Inhalte.
Daher wünschen wir uns, dass sich viele unserer Mitglieder an dem Projekt Homepage mit ihren Ideen, Texten und Bildern oder auch konstruktiver Kritik in einer Arbeitsgruppe einbringen. Koordiniert wird diese Arbeitsgruppe von Ulrich Röpe
-
Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Vereinschronik
Es soll eine schöne, lesenswerte Chronik werden, die neben der Historie auch das Hier und Jetzt und Interessantes rund um die Imkerei in Verden umfasst. Auch hier wünschen wir uns, dass sich viele Mitglieder an dem Projekt Vereinschronik mit ihren Ideen, Texten und Bildern oder auch konstruktiver Kritik in einer Arbeitsgruppe einbringen. Koordiniert wird diese Arbeitsgruppe von Christina Hartmann.
-
Die Vorstandsarbeit
Wir kümmern uns darum, das alles organisatorische im Verein gut funktioniert.
Auch die Vertretung des Vereins nach außen ist unsere Aufgabe.
Möchten Sie Mitglied werden oder unseren Verein unterstützen, dann sind Sie hier richtig. -
Der erweiterte Vorstand
Fragen zu:
Ausbildung, Bienengesundheit, Imker werden, Honig, Veranstaltungen und das Bienen Wandern -
Termine des Imkerverein Verden e.V.
Hier Können Sie unseren Aktivitäten folgen.
Leider fallen derzeit alle Präsenz-Termine bedingt durch die Pandemie aus! -
Trachtkalender Verden und umzu
Hier wollen wir Ihnen mitteilen welche Pflanzen derzeit bei uns blühen
-
Reinigungstag
Einmal im Jahr, können die Imker des Vereins ihr Material professionell reinigen lassen.
So nach dem Motto "viele Hände schnelles Ende" arbeiten wir Hand in Hand zusammen. -
AFB - Untersuchungen
Um sicher zu stellen, dass unsere Bienen gesund sind, werden die Bienenstände der im Verein organisierten Imker optional einmal Jährlich von ausgebildeten Experten begutachtet und Futterkranzproben gezogen. Diese werden dann in ein Labor in Celle geschickt und auf Sporen der Amerikanischen Faulbrut untersucht.