Einführung in das tolle Hobby der Imkerei
Für alle, die praktisch Imkern wollen...
... ist dieser Lehrgang genau richtig.
Das erworbene Wissen und die erworbenen Fertigkeiten befähigen die Teilnehmenden zur Haltung von Bienenvölkern.
Der Imkerkurs vermittelt Kenntnisse und Grundwissen über die Bienen und Fertigkeiten für deren Haltung. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Imker eine Bescheinigung, mit der sie öffentliche Fördermittel für die imkerliche Erstausstattung beantragen können. Außerdem berechtigt die Bescheinigung die Teilnehmenden, wenn sie Mitglied eines Imkervereins des Deutschen Imkerbundes werden, das Honigglas des Deutschen Imkerbundes zu nutzen.
Wie wir Menschen auch, ist jedes Volk anders und jedes Jahr eine neue Herausforderung im Leben und in der Arbeit mit der Natur. Deshalb bieten wir auf unseren Schulungsbienenständen optional eine langfristige Betreuung durch erfahrene Imker an.
Alle Jungimker sagen mir: "Im 2. Jahr habe ich die Zusammenhänge erst wirklich verstanden."
Diese Aussagen und die Entwicklungssprünge der Jungimker bestätigen mir, wir sind mit unserem Konzept genau richtig.
Für Bieneninteressierte Naturfreunde bieten wir den Kurs "Alles Biene" an.
** Wenn dieser Kurs aufgrund der Covid19 Pandemie nicht in Präsenzform durchgeführt werden darf, führen wir den Theorieteil dieses Kurses virtuell durch.**
Dafür benötigen Sie einen Computer mit Kamera oder ein großes Tablet.
Wir bieten Ihnen eine fundierte Ausbildung. Diese Ausbildung besteht aus 3 Säulen
Theoretische Ausbildung
Die Theoretische Ausbildung besteht aus einem Block aus fein aufeinander abgestimmten Themen.
Das Ziel ist es, das große Bild dieses tollen Hobbys zu verstehen und einen Überblick über die Arbeiten eines Imkers zu erhalten.
Dauer:
2 Abende und ein Wochenende,
25 Unterrichtsstunden
Praktische Ausbildung
Vor dem Verstehen der Einzelthemen kommt das BEGREIFEN.
Die Praktische Ausbildung besteht aus einem Block aus aufeinander abgestimmten Themen aufbauend auf den Theorieblock.
Das Ziel ist es, die Arbeitsschritte des Imkers an den Bienen praktisch zu erleben.
Dauer:
4 Samstage oder 4 Sonntage,
17 Unterrichtsstunden
Option: Langfristige Betreuung
Sie können auf einem unserer Schulungsbienenstände die Imkerei hautnah miterleben.
Alle Arbeiten die im Laufe des Jahres durchgeführt werden - Sie sind dabei.
Sie übernehmen die Arbeiten an ein oder zwei Völkern. Diese Völker können dann im Sommer 2021 auch günstig übernommen werden.
Voraussetzung:
- Teilnahme am Imkerkurs
- Mitglied im Imkerverein Verden
Kosten und Ertrag: Siehe Bienenleasing
Dauer:
Stufe 1: Als Jungimker im Bienenleasing - Von März bis Dezember 2021 (ein Mal Wöchentlich)
Stufe 2: Optional als Unterstützer bis Dezember 2022 (ein Mal Wöchentlich)
Hier können Sie den Imkerkurs buchen

Kurs: Einführung in das tolle Hobby der Imkerei (Säulen 1 und 2 - Theorie und Praxis)
Artikelnummer: | 01001 |
Einführung in das tolle Hobby der Imkerei, ein fundierter Einblick in die Arbeit mit den Bienen. Erfahrene Imker zeigen die Faszination und die Herausforderungen dieser für die Menschen so wichtigen Tiere und der mit diesen Tieren verbundenen Natur. ** Wenn dieser Kurs aufgrund der Covid19 Pandemie nicht in Präsenzform durchgeführt werden darf, führen wir den Theorieteil dieses Kurses virtuell durch.**
135,00 €
Inkl. Versand. Als Kleinunternehmer wird keine USt. berechnet.
Der Kurs ist noch Verfügbar
Säule 1: Theoretische Ausbildung
Mittwoch |
Startveranstaltung und Organisatorisches |
Dozenten: |
Donnerstag |
- Geschichte der Bienen und der Bienenhaltung, - Bedeutung der Bienenhaltung für den Imker/die Imkerin, - Organisatorisches zum Kurs und Aufteilung der Gruppen für die Praxis. |
Dozent:
|
Freitag |
- Bedeutung der Bienenhaltung für die Umwelt und die Landwirtschaft, - Ursachen für das Bienensterben, |
Dozenten: |
Samstag |
- Betrachtung eines Jahres im Leben der Bienen und in den Arbeiten eines Imkers, - Die drei Bienenwesen und der Körperbau der Bienen, |
Dozent: |
Samstag |
- Bienenbeuten und Gerätschaften des Imkers, |
Dozentin: |
Samstag |
- Bienenprodukte wie Pollen, Wachs, Propolis. |
Dozent: |
Sonntag |
- Bienenprodukt Honig mit Honigverkostung, |
Dozent: |
Sonntag |
- Erprobte Betriebsweise nach dem Projekt "Betriebsweisen im Vergleich" vom Laves Bieneninstitut aus Celle. |
Dozent: |
Sonntag |
- Bienengesundheit und Maßnahmen der Imker, |
Dozent: |
Sonntag |
- Beobachtungen am Bienenstand und am Flugloch |
Dozenten: |
Samstag |
Nach Abschluss der Praxis |
Dozenten: |
Säule 2: Praktische Ausbildung
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Gruppe 3 | |
---|---|---|---|
Völkerdurchsicht und Völkerhaltung |
Samstag |
Sonntag |
Samstag |
Ablegerbildung und Königinnen |
Samstag |
Sonntag |
Samstag |
Honighygiene und Honigernte |
Samstag |
Sonntag |
Samstag |
Gesunde Völker und Maßnahmen der Varroabehandlung |
Samstag |
Sonntag |
Samstag |
Wir haben in 2021 insgesamt 24 Ausbildungsplätze
-
0Freie Plätze in diesem Kurs